An der Ostsee findet der Ostsee-Urlauber die unterschiedlichsten Ausflugsmöglichkeiten vor. Für jeden Geschmack ist bei den Ausflugszielen etwas dabei. Tierparks, Großaquarien und Freizeitparks sorgen für Familienspaß im Ostsee-Urlaub. Museen zur Landesgeschichte, über Fischerei sowie Kunst-Museen und Ausstellungen informieren über das Leben an der Ostsee – früher und heute. Die unterschiedlichen Landschaften sowie historische Sehenswürdigkeiten im Küstenland und in den Hansestädten laden ein zu Ausflügen und Unternehmungen im Ostsee-Urlaub.
![]() Weihnachtsmarkt in Tallinn, der „Grünen Hauptstadt Europas“
Die drei baltischen Republiken, von denen Estland die nördlichste ist, entwickeln sich immer mehr zu exzellenten touristischen Zielen. Auch die Nachhaltigkeit wird in Estland groß geschrieben.
|
||
![]()
Sie ist nicht nur Dänemarks Hauptinsel mit der Hauptstadt Kopenhagen, sondern die größte Insel der Ostsee überhaupt: Seeland. Der Gast wird bei einem Urlaub angenehm überrascht sein. Hier gibt es nicht nur erlebnisreiche Küstenlinien und Badeorte, sondern auch eine Spezialität, die man im Norden nicht erwartet.
|
||
![]() Aktivurlaub an der Kieler Bucht
Die Hauptstadt von Schleswig-Holstein ist nicht nur die größte Stadt des Landes, sondern durch ihre Lage direkt an der Ostsee auch eine der schönsten. Das erkennen immer mehr Gäste, die unter den zahlreichen Möglichkeiten eines erholsamen und gleichzeitig aktiven Urlaubs rund um die Stadt wählen können.
|
||
![]() Ausstellung zur Fischerei in Sassnitz
Die Hafenstadt Sassnitz an Rügens Ostküste ist ein traditioneller Ort der Fischerei. Seine größte Dimension erreichte dieses Gewerbe zwischen 1945 und 1990, als das Fischkombinat Sassnitz nicht nur große Schiffe auf die Weltmeere schickte, sondern den Fang auch verarbeitete. Seitdem hat sich die Gesamtlage der Fischerei an der Ostsee drastisch verändert.
|
||
![]()
Vielleicht ist diese Losung überflüssig, denn viele deutsche Urlauber glauben die Hauptstadt des nördlichen Nachbars Dänemark zu kennen, waren zumindest schon einmal dort. Die Ostseemetropole wartet jedoch regelmäßig mit Überraschungen auf, die oft nur auf den zweiten Blick erkennbar sind. Zum Beispiel die große Bedeutung von gehobener Gastronomie – und die vielen Möglichkeiten für Radfahrer.
|
||
![]()
Die Ostseeregion Holstein umfasst nicht nur zahlreiche bekannte Badeorte rings um die Lübecker Bucht, Fehmarn und die Küstenregion in Richtung Kiel, sondern auch die unweit der Küste im Hinterland liegende Holsteinische Schweiz – ein Paradies aus Wäldern und Seen. Dazu gehört auch der Fischereihof Hemmelsdorf auf unserem Foto.
|
||
120 Jahre Stadt Sopot (Zoppot)
Polens größtes und bekanntestes Seebad ist auch eines der ältesten. Bereits 1823 begann in diesem ehemaligen Fischerdorf aus dem 12. Jahrhundert der Badebetrieb, daraufhin wuchs der Ort, der lange zum benachbarten Danzig (Gdańsk), danach zum Deutschen Reich gehörte, allmählich zum mondänen Seebad heran.
|
||
![]() Historischer Rundweg in Zingst
Das Ostseebad Zingst auf der gleichnamigen Halbinsel schmiegt sich an den Ostseedeich und die inneren Boddengewässer und gehört zu den schönsten seiner Art in Deutschland. Der weiträumige Ort zeichnet sich durch kleinteilige Bebauung und liebevoll restaurierte historische Gebäude aus. Die Gemeinde will nun die Geschichte lebendig werden lassen.
|
||
![]() Neues Fotomuseum öffnet in Skåne
Es ist eine einzigartige Lage: Die Halbinsel Skanör-Falsterbo bildet die südwestlichste Ecke Schwedens, grenzt den Öresund von der Südküste Schwedens ab und ermöglicht den Blick auf beide Teile der Ostsee. Sie bietet mit langen Sandstränden eine der beliebtesten Badestellen der schwedischen Ostsee und zieht Gäste aus ganz Schweden an.
|
||
![]() Zoo Rostock freut sich auf Neustart
Der mehr als 120 Jahre alte Zoo in Rostock gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen an der deutschen Ostseeküste und hat durch Darwineum und Polarium in den letzten Jahren zwei moderne neue Anziehungspunkte geschaffen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf den Neustart, mit vielen Ideen.
|
||
![]()
Alle sind sich einig, ob Touristiker oder Urlauber: 2020 war ein Jahr zum Vergessen. Das ist der beste Grund, sich umso mehr auf 2021 zu freuen. Das in Deutschland sehr beliebte Urlaubsland Dänemark mit seiner langen Ostseeküste kann da gleich mit mehreren Vorschlägen aufwarten, was man sich dort im gerade begonnenen Jahr 2021 ansehen sollte.
|
||
Der Gebäudekomplex mit dem und rund um den Leuchtturm ist natürlich viel älter. Der Leuchtturm samt Nebengebäuden entstand bereits 1848 und weist seitdem den Schiffen den Weg um die Landspitze Darßer Ort. 1962 wurde das Gebiet zum Sperrgebiet erklärt und ist erst seit 1990 wieder zugänglich, der Leuchtturm kann seit 1995 bestiegen werden.
|
||
![]()
Die neuesten Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie betreffen auch viele öffentliche Einrichtungen. In Mecklenburg-Vorpommern bekommen jedoch die Zoos und Tierparks eine Ausnahmeregelung – sie bleiben unter bestimmten Bedingungen geöffnet. Das betrifft auch den Zoo Rostock.
|
||
![]()
Das Ozeaneum in Stralsund ist einer von vier Standorten des traditionsreichen Deutschen Meeresmuseums. In den kommenden zwei Jahren wird das Meeresmuseum im Katharinenkloster Stralsund einer umfassenden Rekonstruktion unterzogen und geschlossen. Dafür lockt das OZEANEUM am Hafen umso mehr.
|
||
![]() Nordische Eiszeit in Kühlungsborn
Zu Zeiten des Klimawandels muss der Mensch schon nachhelfen, um in unseren Breiten die Möglichkeit zum Eislaufen zu schaffen. Die letzten Frostwinter liegen bereits einige Jahre zurück. Außerdem bietet eine Kunsteisbahn besseren Eiskomfort.
|
||
![]() Begehbare Außenvoliere im Zoo Rostock
Mit seiner mehr als 100-jährigen Geschichte und der großzügigen parkähnlichen Anlage gehört der Zoo Rostock zu den bekanntesten Einrichtungen seiner Art an der gesamten Ostseeküste. Gerade durch solche neuen Einrichtungen wie dem Darwineum für Menschenaffen und dem Polarium für Eisbären ist der Zoo zum beliebten Ausflugsziel geworden.
|
||
![]()
Kiel, die Hauptstadt von Schleswig-Holstein, ist im Höhenprofil sehr radlerfreundlich. Das begünstigt das umweltfreundliche Erkunden von Stadt und Umgebung per Rad. Dazu können außer dem eigenen Zeitplan auch geführte Touren genutzt werden.
|
||
![]()
Helsinki, die Hauptstadt Finnlands ist einer der Ostseemetropolen und liegt unmittelbar am Ufer des Finnischen Meerbusens. Das Stadtzentrum ist vom Hafen aus sehr gut zu Fuß erreichbar. Gerade hier will die Gastronomie wieder durchstarten.
|
||
![]()
Das große Seebad Grömitz an der Lübecker Bucht ist wieder voll im Empfangsmodus, die Schar der Gäste erreicht das Vorkrisenniveau. Besonders lockt die Kombination von Ostseestrand und idyllischem Hinterland, das für Fahrradtouren und Wanderungen bestens geeignet ist.
|
||
![]() Endlich wieder an die Dänische Ostsee
Urlaub an der langen und abwechslungsreichen Ostseeküste Dänemarks ist sehr vielgestaltig und seit Jahren bei deutschen Urlaubern beliebt. Das alles ist ab 15. Juni wieder möglich.
|
||
![]() Kiel: Strandkorb und Stadtbummel
Die traditionsreiche Hafenstadt Kiel empfängt wieder ihre Gäste. Die Gastgeber haben dazu einige Angebote zusammengefasst.
|
||
![]() Doberaner Münster wieder täglich geöffnet
Das Doberaner Münster ist eines der am besten erhaltenen und bedeutendsten Klosteranlagen im gesamten Ostseeraum. Durch langjährige und kostspielige Restaurierungsarbeiten ist es in einem sehr guten Bauzustand. Es ist nicht nur eine aktive Kirchengemende mit Gottesdiensten, sondern auch ein Besuchermagnet ersten Ranges.
|
||
![]() Meeresmuseum und Ozeaneum vor der Wiedereröffnung
Das Deutsche Meeresmuseum Stralsund mit dem dazugehörigen Ozeaneum zählt zu den größten und bedeutendsten Einrichtungen seiner Art in Europa. Beide bereiten sich aus dem jetzt geschlossenen Zustand auf eine baldige Wiedereröffnung vor und bieten einen Blick hinter die Kulissen.
|
||
![]()
Der Rostocker Zoo wurde vor 120 Jahren in einem parkähnlichen Wald am Rande der Stadt angelegt und hat sich zu einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt entwickelt. Mit seinen 56 Hektar Fläche ist er der größte Zoo an der deutschen Ostseeküste und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen.
|
||
![]() Neues aus dem Meeresmuseum Stralsund
Das Deutsche Meeresmuseum Stralsund mit seinen vier Standorten, dem Meeresmuseum in der Stralsunder Altstadt, dem Ozeaneum am Stralsunder Hafen, dem Nautineum auf der Insel Dänholm und dem Natureum am Darßer Ort gehört zu den beliebtesten Museen an der gesamten Ostseeküste.
|
||
![]()
Das nördlichste der drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ist in vielen Bereichen der gesellschaftlichen Organisation mittlerweile zum Vorbild für andere europäische Staaten geworden, trotz nur 30 Jahren Selbständigkeit. Auch die touristische Infrastruktur hat einen rasanten Aufschwung genommen.
|
||
![]() Dänemarks schönste Weihnachtsmärkte
Die für viele schönste Jahreszeit empfängt die Menschen mit viel Licht in der Dunkelheit. Dazu gehören auch die traditionellen Weihnachtsmärkte in zahlreichen dänischen Städten an der Ostsee oder in deren Nähe.
|
||
![]()
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist nicht nur eine äußerst vielseitige und bunte Ostseemetropole mit dem Vergnügungspark Tivoli, den historischen Schlössern und Gebäuden sowie der Gastronomie von Weltklasse. Sie hat auch ihre dunklen Seiten, die sie aber dem Besucher bereitwillig öffnet.
|
||
![]() Deutsches Meeresmuseum im September
Das international bekannte Stralsunder Museum verfügt über die vier Standorte Meeresmuseum (im ehemaligen Katharinenkloster), Ozeaneum (im Hafengelände), Nautineum (auf der Insel Dänholm) und Natureum (am Leuchtturm Darßer Ort bei Prerow).
|
||
![]() Stockholmer U-Bahn – längste Galerie der Welt
Stockholm, die Hauptstadt Schwedens kann mit vielen Attributen glänzen. Sie ist eine der Metropolen an der Ostsee, hat den einzigen Stadt-Nationalpark des Landes, liegt malerisch auf 14 Inseln und vermittelt dadurch ihren Gästen den Eindruck, mitten in der Natur zu sein.
|